agil-sozial-ökologisch
die Organisation von morgen
systemische
         Organisationsentwicklung
Home Organisationsentwicklung Nachhaltigkeit Netzwerke Faire Produkte Kontakt

UNTERNEHMENSKULTUR UND WERTE

„Du musst selbst die Veränderung leben,
die du erhoffst, in deinem Umfeld zu erwirken“
(Mahatma Gandhi)

Systemprobleme (innen)

Zeitarbeitsentwicklung in Deutschland

In den letzten 10 Jahren hat sich die Leiharbeit mehr als verdoppelt, in den letzten 20 Jahren fast versiebenfacht. Über 900.000 Leiharbeitnehmer gab es Anfang 2012 in Deutschland, mehr als alle direkt Beschäftigten im Automobilbau (OEM). Dies entspricht knapp 3% der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen. Interessant ist die Dynamik in diesen Sektor. Laut der Bundesarbeitsagentur für Arbeit wurden im 1. Halbjahr 2011 580.000 Leiharbeitsverträge neu geschlossen und im gleichen Zeitraum 569.000 Verträge beendet. Diese Zahlen spiegeln ein hohes Entlassungsrisiko wider. Für die Arbeitgeber bedeutet die in Deutschland gesetzlich geregelte Möglichkeit der Arbeitnehmerüberlassung Flexibilität und Kosteneinsparung. Leiharbeiter verdienen in der Regel weniger, haben weniger Rechte und sie wissen oft nicht, wo sie morgen eingesetzt werden. Leiharbeiter werden oft wie Arbeitnehmer zweiter Klasse behandelt. Die Leiharbeit als Instrument der Flexibilität kann produktiv sein, Leiharbeit als Dauerbeschäftigung kann aber auch schaden. Aus eigenen Erfahrungen als Projektleiter in der Automobilindustrie kann ich bestätigen, dass es in den letzten Jahren einen starken Anstieg von Leiharbeit in den Projekten gegeben hat. Leider ist es den Projektteams, durch die meist kurze Beschäftigung und den häufigen Wechsel der Leiharbeiter, nicht gelungen die MitarbeiterInnen wie Festangestellte in die Projekte zu integrieren. Auch war eine Stigmatisierung der Leiharbeiter zu beobachten, mit dem Ergebnis nicht auf der gleichen Stufe wie Festangestellte zu stehen. Diese Stigmatisierung hat die Unternehmenskultur negativ beeinflusst. Die Untersuchungen von Detlef Wetzel und Jörg Weigand im „Schwarzbuch Leiharbeit“, bestätigt meine persönlichen Beobachtungen. Meine persönlichen Erfahrungen sollen nur ergänzend beitragen, sind subjektiv und basieren auf keiner statistischen oder wissenschaftlichen Grundlage.

Unfaire Handels- und Geschäftsbeziehungen in der Lieferkette

Durch den zunehmenden Anstieg des Wertschöpfungsanteils der Zulieferer im Automobilbau und die dadurch entstehende Verschiebung der Abhängigkeitsverhältnisse zugunsten der Zulieferer, ist insgesamt eine Entwicklung in Richtung Kooperation in der Entwicklung und in der Endmontage zu beobachten. Trotzdem ist immer noch ein günstiger Preis als Bewertungskriterium zur Vergabe von Aufträgen der Automobilzulieferer an die Zulieferer zu beobachten. Der enorme Kostendruck, Zielpreisvorgaben der OEMs und eine sehr angespannte Wettbewerbssituation führen immer noch zu kurzfristig angelegten Partnerschaften in der Lieferantenkette. Nachhaltige und auf Langfristigkeit angelegte Beschaffungsentscheidungen sind nur bei komplexen und strategischen Beschaffungsobjekten zu beobachten. Diese Verhaltensmuster der Beschaffung führen oft zu unfairen Nominierungen von Zulieferern, wobei auch die eigentlich geforderten sozial- und Umweltanforderungen sekundär werden.

Irritationspotential (außen)

Zurzeit beschränkt sich die Nachhaltigkeitsdiskussion mit Forderungen an den Umweltschutz und die Einhaltung von Sozialstandards auf Branchen wie die Textil-,Sportartikel-, Spielzeug und Ernährungsindustrie. Wie schon an anderer Stelle berichtet, gibt es neuerdings auch Beispiele aus der Elektroindustrie.Ebenso könnte auch die Automobilindustrie von negativen Schlagzeilen in den Medien betroffen sein. Ohnehin ist die Tendenz einer Sensibilisierung der Verbraucher in weiteren Konsumsegmenten offensichtlich. Das Systemirritationspotential wäre durch eine Werteverschiebung in der Industriegesellschaft zu einem weiter ansteigenden Umwelt- und vor allem Sozialbewusstsein.